Spiegeltechnik der Kommunikation: Wie das DISG-Modell jeden Ihrer Lebensbereiche vereinfacht

Spiegeltechnik Kommunikation – Beratung
Spiegeltechnik Kommunikation. Kennen Sie das? Mit einem Menschen verstehen Sie sich sofort blendend. Eine andere Person hingegen können Sie nicht riechen. Und das, obwohl sie nur wenige Sätze mit ihr gewechselt haben. Woran das liegt?
Das DISG-Modell gibt Auskunft darüber. Bei ihm handelt es sich um eine Spiegeltechnik in der Kommunikation. Sie hilft Ihnen dabei, sich selbst und andere besser zu verstehen. Die dabei klassifizierten Persönlichkeitsmerkmale sind Ihre Anhaltspunkte hierfür. Sie erhalten dank dieser Informationen Einblicke in das Wesen eines Menschen, wodurch Sie ihn auf einer emotionalen Ebene verstehen können. Die Kommunikation mit der Spiegeltechnik erlaubt es Ihnen dadurch, fremde sowie eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und zu erfüllen. So gestalten Sie in jedem Lebensbereich bessere Beziehungen. Erfahren Sie in diesem Text, was das DISG-Modell ist und warum es so hilfreich ist.
Einfach erklärt: Was ist das DISG-Modell?
Das DISG-Modell bietet Ihnen einen Überblick von persönlichen
- Stärken,
- Schwächen
- und Charaktereigenschaften.
Das menschliche Verhalten wird im Rahmen dieser Persönlichkeitsanalyse mithilfe von Farben oder Großbuchstaben eingestuft. Diese wiederum stehen für die vier unterschiedlichen Typen. Sie geben DISG ihren Namen, wobei insgesamt 20 Kombinationen möglich sind. Andere Experten beschränken sich auf 15 Klassifizierungen für diese Spiegeltechnik der Kommunikation.
Das D steht dabei unabhängig von der jeweiligen Interpretation für die dominante Persönlichkeit. Sie erhält meist die Farbe Rot. Initiativ oder den Letter I erkennen sie an der gelben Farbe. Das S, das für stetig steht, wird durch die Nuance Grün verdeutlicht. Blau steht für G oder gewissenhaft, den letzten Persönlichkeitstyp des Quadranten. Dabei geht die Spiegeltechnik in der Kommunikation davon aus, dass jeder Mensch verschiedene Eigenschaften jedes Persönlichkeitstypus in sich vereint.
So können gelbe Beziehungsmenschen durchaus auch schnelle Entscheidungen treffen, was klassischer weise dem dominanten DISG-Vertreter zugeschrieben wird. Sie haben einen hohen Anspruch gegenüber sich selbst? Dann sind Sie blau. Sorgen Sie sich jedoch auch um andere Menschen, kommt im Rahmen der Spiegeltechnik zur Kommunikation der stetige Persönlichkeitsanteil grün hinzu.

Spiegeltechnik Kommunikation – Kurse
Warum eine Spiegeltechnik bei der Kommunikation so hilfreich ist
Können Sie Ihr Gegenüber spiegeln, schaffen Sie auf einer unbewussten oder bewussten Ebene Gemeinsamkeiten. Das verbindet – über das Gesagte hinaus. Kennen Sie sich und Ihre individuellen Eigenschaften jedoch selbst nicht, können Sie auch Ihr Gegenüber selten korrekt einschätzen. Somit ist das Wissen um die verschiedenen Typen des DISG-Modells der erste Schritt für mehr gegenseitiges Verständnis. Nutzen Sie diese Spiegeltechnik in der Kommunikation also dazu, Ihre Beziehungen zu verbessern. Die richtige Sprache zu sprechen ist nämlich essenziell, um sich wirklich zu verstehen.
Auf der anderen Seite ist die Spiegeltechnik in der Kommunikation ideal dazu geeignet, sich selbst einschätzen zu können. Daher stellt das DISG-Modell häufig eine der wichtigsten Grundlagen im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung dar. Nicht nur Ihre Handlungs- und Verhaltenspräferenzen sind dank der Spiegeltechnik der Kommunikation klar ersichtlich. Auch andere Menschen können dieses Wissen nutzen, um Sie auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Stellen Sie sich das so vor: Sie besuchen einen Kunden und verstehen sich bereits im ersten Moment nicht. Jedoch nutzen Sie jetzt die Spiegeltechnik Kommunikation dazu, sich auf eine Ebene zu begeben. Sie stellen sich körperlich und mental auf Ihr Gegenüber ein. Wendet es nun ebenfalls die Spiegeltechnik bei der Kommunikation an, ist das Eis gebrochen – und der gemeinsame Nenner umgehend gefunden.
➔ Alles zum Thema „Verkaufstraining“
➔ Alles zum Thema „Vertriebscoach“
➔ Alles zum Thema „Seminarkompass – Konfigurator“
➔ Alles zum Thema „Vertriebscoaching“
➔ Alles zum Thema „Gratis Podcast“
➔ Alles zum Thema „Vertriebsstrategie“

Spiegeltechnik Kommunikation – Seminare
Kommentare
Mehr aus unserem Blog
Einfache Definitionen von Bedarfsanalyse und Buyer Personas
Einfache Definitionen von Bedarfsanalyse und Buyer Personas Buyer Personas - Seminare Byer Personas und Bedarfsanalyse. Ohne zufriedene Kunden kann kein Unternehmen dauerhaft am Markt bestehen. Aus diesem Grund ist klar: Die
Spiegeltechnik Kommunikation: Wie das DISG-Modell jeden Ihrer Lebensbereiche vereinfacht
Spiegeltechnik der Kommunikation: Wie das DISG-Modell jeden Ihrer Lebensbereiche vereinfacht Spiegeltechnik Kommunikation - Beratung Spiegeltechnik Kommunikation. Kennen Sie das? Mit einem Menschen verstehen Sie sich sofort blendend. Eine andere Person hingegen
Customer Relationship Management Definition: Das sollten Sie zum CRM wissen
Customer Relationship Management Definition: Das sollten Sie zum CRM wissen Customer Relationship Management Definition: Zufriedene Kunden sind das Rückgrat eines Unternehmens. Ohne sie kann es nicht auf dem Markt bestehen. Aus diesem Grund
Darum sollten Sie Intervalltraining im Vertrieb nutzen
Vertrieb Aufgaben… Darum sollten Sie Intervalltraining im Vertrieb nutzen Vertrieb Aufgaben: Den Begriff Intervalltraining assoziieren die meisten Menschen mit sportlicher Aktivität. Hier beschreibt er ein Workout, bei dem sich Belastungs- und Erholungsphasen gezielt
Telefontraining Übungen: Warum Sales Excellence der Schlüssel für Ihren Unternehmenserfolg ist
Telefontraining Übungen: Warum Sales Excellence der Schlüssel für Ihren Unternehmenserfolg ist Telefontraining Übungen. Gibt es den perfekten Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen? Und wenn ja, wie sieht er aus? Vermutlich haben auch Sie sich diese Frage
Was sind quantitative und qualitative Umsatzziele?
Was sind quantitative und qualitative Umsatzziele? Der Vertrieb wird gerne als der Motor eines Unternehmens bezeichnet. Schließlich generiert er dessen Umsätze und sorgt so für Liquidität als Lebenselixier. Werden Umsatzziele im Gegensatz dazu verfehlt, ist