Customer Relationship Management Definition: Das sollten Sie zum CRM wissen
Customer Relationship Management Definition: Zufriedene Kunden sind das Rückgrat eines Unternehmens. Ohne sie kann es nicht auf dem Markt bestehen. Aus diesem Grund überrascht es nicht, dass sich ein Großteil der Maßnahmen innerhalb einer Firma mit dieser Frage beschäftigt: Wie können wir die Kundenbeziehung langfristig verbessern?
Die Definition des Customer Relationship Managements gibt hier wertvolle Impulse. Schließlich handelt es sich bei ihm um mehr als nur einen Begriff, der smarte Tools ebenso wie zielgerichtete Handlungen bezeichnen kann.
Was müssen Sie zum CRM wissen, um Sales- und Marketing-Services zielgerichtet zu kombinieren? Erfahren Sie es nachfolgend.
Eine kompakte Definition des Customer Relationship Managements
Das Customer Relationship Management oder CRM lässt sich mit einer kompakten Definition beschreiben. So handelt es sich bei ihm um das Kundenbeziehungsmanagement oder schlicht die Kundenpflege.
Es umfasst sämtliche Maßnahmen, die den Kontakt zu bestehenden Kunden kurz-, mittel- und langfristig verbessern. So dient es zum Beispiel auch der effizienteren Akquise von Neukunden.
Doch egal, ob das Customer Relationship Management für die Neukundenakquise oder die Bestandskundenpflege genutzt wird: Eine Besonderheit hierbei ist die Ausrichtung interner Unternehmensprozesse auf Softwarebasis. Die Kundenpflege benötigt also digitale Systeme, mit deren Hilfe Daten erfasst und ausgewertet werden können.
Diese unterstützen Anbieter dabei, die Beziehungen zu ihren Kontakten systematisch aufzubauen. Gleichzeitig ist eines der wichtigsten Ziele, diese Verbindungen langfristig zu erhalten und zu stärken. Der Kontakt mit Neu- und Bestandskunden wird somit aktiv gestaltet.
Zur korrekten Definition des Customer Relationship Managements zählt also stets auch eine bewusst herbeigeführte Verbesserung der Kontakte. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese als stark aufgewärmte Leads bereits dem Vertrieb übergeben wurden oder sich noch auf der ersten Stufe des Sales Funnels befinden.
Darüber hinaus profitiert ebenso der Kundenservice von den gesammelten Daten.
Per Definition: Das sind die wichtigsten Ziele des Customer Relationship Managements
Ist von einer umfassenden Definition des Customer Relationship Managements die Rede, darf ein Blick auf die wichtigsten Charakteristika nicht fehlen. Auch die Ziele müssen beschrieben werden.
Hierzu zählen etwa
- das Sicherstellen von mehr Profitabilität und Wirtschaftlichkeit,
- ein langfristiger Aufbau von Kundenbeziehungen
- und die verbesserte Kundenorientierung.
Die Steigerung der unternehmerischen Effizienz- und Effektivität ist ebenfalls ein wichtiges Ziel, das über die Customer Relationship Management Definition hinaus Bestand hat.

Customer Relationship Management Definition
Mit Blick auf diese Eigenschaften wird klar, dass der Vertrieb ebenso wie die Marketing-Abteilung vom Einsatz smarter CRM-Tools profitiert.
Jedoch trifft das ebenso auf den Kundenservice zu. Auch er profitiert von sorgsam gepflegten Datenbeständen. Schließlich liegt der Fokus unabhängig von der Umgebung auf der Zufriedenheit der Kunden. Deren Bedürfnisse und Wünsche stellen die Basis für sämtliche Maßnahmen dar.
Zugleich können keine zielgerichteten Handlungen durchgeführt werden, wenn wertvolle Daten fehlen. Diese müssen also sorgsam gesammelt und analysiert werden, um die Kundenbeziehung nach Plan zu stärken. Aus diesem Grund ist das Customer Relationship Management eng mit der Kundenreise sowie der Bedarfsanalyse verbunden.
Sie bilden eine starke Einheit, die nicht nur dem Vertrieb nützt. Das CRM behält schließlich die Zufriedenheit der Zielgruppe im Blick. Ist für diese gesorgt, sind bessere Abschlussquoten keine Seltenheit. Der ROI steigt auf beiden Seiten.
➔ Alles zum Thema „Seminarkompass – Konfigurator“
➔ Alles zum Thema „Vertriebscoaching“

Customer-Relationship-Management-Definition-Team
Kommentare
Mehr aus unserem Blog
Chat GPT im Vertrieb
Chat GPT im Vertrieb Wenn Künstliche Intelligenz wie Chat GPT auf Verkaufstalent trifft - Ein Leitfaden für den Umgang mit sprachlichen Stolpersteinen Willkommen in der wunderbaren Welt des Vertriebs! Ein Ort, an
Inbound: Was ist das und welche Methoden gibt es?
Inbound: Was ist das und welche Methoden gibt es? Die Marketing-Landschaft ist schnelllebig und von diversen Trends geprägt. Zeigten vor einigen Jahren noch Besucherzähler die Zugriffe auf einer Website für jeden gut sichtbar an,
CRM Tools: So verbessern Sie Ihre digitale Kundenakquise
CRM Tools: So verbessern Sie Ihre digitale Kundenakquise CRM Tools bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile und Nutzen. So helfen die webbasierten Lösungen einerseits dabei, relevante Kundendaten korrekt zu erfassen. Auch das Kaufverhalten, bisherige Anfragen und
Customer Journey Definition: Warum ist die Customer Experience so wichtig?
Customer Journey Definition: Warum ist die Customer Experience so wichtig? Zufriedene Kunden sind das Ziel jedes Unternehmens. Dabei ist klar: Viele Schritte sind nötig, um einen kalten Kontakt zum Abschluss zu führen. Diese können
Einfache Definitionen von Bedarfsanalyse und Buyer Personas
Einfache Definitionen von Bedarfsanalyse und Buyer Personas Buyer Personas - Seminare Buyer Personas und Bedarfsanalyse. Ohne zufriedene Kunden kann kein Unternehmen dauerhaft am Markt bestehen. Aus diesem Grund ist klar: Die
Spiegeltechnik Kommunikation: Wie das DISG-Modell jeden Ihrer Lebensbereiche vereinfacht
Spiegeltechnik der Kommunikation: Wie das DISG-Modell jeden Ihrer Lebensbereiche vereinfacht Spiegeltechnik Kommunikation - Beratung Spiegeltechnik Kommunikation. Kennen Sie das? Mit einem Menschen verstehen Sie sich sofort blendend. Eine andere Person hingegen